... wer kennt ihn nicht, den " Rattenfänger von Chemnitz " ...
In mehreren Jahrzehnten wurden am Trabant nur kleine Veränderungen durchgeführt. Die einst zeitgemäße Technik veraltete zunehmend, und der Ruf des Trabant verschlechterte sich immer weiter. Einen negativen Einfluss auf die Verkaufszahlen hatte dies aber nicht - Wartezeiten von zehn Jahren und länger waren für ein Neufahrzeug nicht ungewöhnlich.
Ein Modellwechsel wurde mit dem P602, P603 oder P610 in Zwickau häufiger geplant. Designvorschläge konnten sich oft mit westlicher Konkurrenz messen, und auch an größeren Motoren oder Alternativen wie dem Wankel-Antrieb wurde geforscht. Diese wurden aber von Seiten der DDR-Regierung stets abgeblockt, da sie für unnötig gehalten und die Mehrkosten gefürchtet wurden.
Karosse: original leicht verstärkt Fahrwerk: tiefergelegte Blattfedern VA und HA Koni-Dämpfer Sturzänderung Felgen: 6x13 Magnesium ADMV Felgen aus dem DDR Rennsport Reifen: 165/60 13 Falken Bremse : VA Wartburg HA Serie mit Stahlflexbremsleitung ab und an Alutrommeln Motor : Serie